Der Frohburger Naturcampus

Kultur- und Umweltstiftung förderte Aufbau eines Lern-Rastplatzes zum Thema Streuobstwiese des Gutsleben e. V.

Leipzig/Frohburg, der 3. September 2025. Dank einer Unterstützung durch die Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land der Sparkasse Leipzig (KUS) in Höhe von 4.000 Euro hat der Gutsleben e. V. in Frohburg mit dem "Naturcampus Streuobstweise" einen Lern-Rastplatz anlegen können. "Der Naturcampus bietet mit seiner Feldscheune den Menschen aller Generationen einen Ort zum Verweilen und vermittelt Wissen über die Streuobstwiese, den früher in unserer Region weit verbreiteten Landschaftstyp," so Wolfgang Klinger, Vorstandsvorsitzender der Kultur- und Umweltstiftung. "Leider verschwinden Streuobstwiesen zunehmend aus unserer Kulturlandschaft. Dabei haben sie eine herausragende Funktion als wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere", so Klinger weiter. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 6. September (14:00 bis 17:00 Uhr) auf dem "Naturcampus Streuobstwiese" (Am Wiesenweg 2 a, 04654 Frohburg) statt.

Streuobstwiesen unterscheiden sich vor allem in der Art der Bepflanzung von heute üblichen Formen der Obstproduktion: Statt reihenweise niederstämmiges Plantagenobst einer Art wachsen auf einer Streuobstwiese hochstämmige Bäume unterschiedlichen Alters und verschiedener Arten, im Regelfall auf dem Gelände "verstreut". Damit bieten sie unterschiedlichsten Lebewesen, vor allem Insekten und Vögeln, über einen längeren Zeitraum Nahrung.

Mit der neu angelegten Streuobstwiese will der Verein Gutsleben e. V. den Menschen vor Ort den Wert dieses Naturraums näherbringen. Neben der Anpflanzung verschiedener heimischer Obstbäume wurden zusätzlich Informationstafeln und eine moderne Sitzgelegenheit nebst Überdachung aufgestellt. Dieser Rastplatz soll im Aussehen an die ehemals zahlreichen Feldscheunen erinnern, welche über Jahrhunderte die ländliche Region prägten und aus den Erinnerungen zu verschwinden drohen. Die zukünftige Bewirtschaftung der Streuobstwiese, die zwar ans Vereinsgelände angrenzt, sich aber im Eigentum der Familie Unger befindet, wird durch schonende Mahd gewährleistet. Außerdem sollen die Pferde des benachbarten Pferdehofes die Flächen "mitbeweiden". Das Obst soll gemeinschaftlich geerntet und verarbeitet werden.

Der Gutsleben e. V. wurde im Jahr 2022 mit dem Ziel gegründet, Kultur- und Bildungsangebote im ländlichen Raum zu organisieren und dabei Stadt und Land zu verbinden. Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten ist der Ungerhof im Frohburger Ortsteil Greifenhain.

Kontakt Verein

Gutsleben e. V.

Frau Heidelinde Wutzler (Vereinsvorsitzende)

Am Wiesenweg 2 a

04654 Frohburg


Förderprojekte:
4.000,00 € - Gutsleben e. V. Frohburg