Kultur- und Umweltstiftung unterstützt mit 50.000 Euro Projekte im Leipziger Land.
Leipzig, der 20. November 2025. Die Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land der Sparkasse Leipzig (KUS) unterstützt im kommenden Jahr mehrere Projekte im Gebiet des Altkreises Leipziger Land. "Die Förderprojekte bilden die gesamte Bandbreite unserer Stiftungszwecke wie Kunst, Kultur, Heimatpflege und Umweltschutz ab", erklärt Wolfgang Klinger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. "Besonders freut es mich, dass wir im kommenden Jahr allen Antragstellern eine Förderung zugutekommen lassen können - und so erneut unseren Beitrag zur Bewahrung der kulturellen und natürlichen Vielfalt in unserer Region leisten werden", so Klinger weiter.
"Ein Zuhause auf Zeit"
Zu den Projekten, die 2026 von der Kultur- und Umweltstiftung gefördert werden, gehört unter anderem ein Vorhaben der Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Birkenhain e. V. Die bei Borna gelegene Ökologische Station betreibt seit ihrer Gründung 1993 auch eine Pflegestation für Wildtiere und setzt sich mit großem Engagement für deren Schutz und die artgerechte Versorgung ein. Im Rahmen der Instandhaltung und artgerechten Tierhaltung sollen in den Volieren der Station umfangreiche Ausbesserungsarbeiten durchgeführt werden, um die Sicherheit, Funktionalität und Lebensqualität für die dort untergebrachten Tiere nachhaltig zu verbessern. Die Stiftung steuert für das Projekt unter dem Titel "Ein Zuhause auf Zeit" 5.000 Euro Fördermittel bei. Ein Projekt der Ökologischen Station Birkenhain zählte 2001 mit zu den ersten der von der KUS geförderten Projekte. Seither hat der Verein Förderungen von insgesamt 35.785,50 Euro von der Stiftung erhalten.
Ein Bauernrathaus nimmt Gestalt an
Eine Förderung in Höhe von 4.500 Euro erhält kommendes Jahr ein ebenfalls bereits mehrfach unterstütztes Projekt: die umfassende Sanierung des Prießnitzer Bauernrathauses. Es ist eines der wenigen in der Region erhaltenen Umgebindehäuser und zugleich das einzige mit einer Funktion als Gemeindehaus. 2016 übernahm der Bauernrathaus Prießnitz e. V. das Gebäude von der Stadt Frohburg mit dem Ziel, seinen originalen Baubestand wiederherzustellen. Der baulich schlechte Zustand des 1712 erbauten Hauses wird seit 2018 Schritt für Schritt durch den Verein behoben. Mithilfe bisheriger Förderungen durch die Stiftung in Höhe von knapp 39.000 Euro konnten bereits viele Arbeiten umgesetzt werden. 2026 folgen als nächste Schritte die Verputzung der Wände und Decken im Obergeschoss mit Lehm, um diesen als Vereinsraum nutzen zu können. Der Raum soll darüber hinaus für eine öffentliche Nutzung bereitgestellt werden, so beispielsweise für Wandertagsangebote von Schulklassen aus der Region oder für den Austausch mit anderen Engagierten für den Erhalt von Umgebindehäusern der Region.
Eine mahnende Erinnerung
Zu den häufiger wiederkehrenden Förderprojekten der Kultur- und Umweltstiftung zählt die Restaurierung der vielen Gefallenendenkmale in der Region. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen voller Krisen und Konflikte sind diese Orte zur Mahnung und Erinnerung wichtiger denn je. Sie machen immer wieder bewusst, wie viel Leid und Schmerz der Krieg über die Menschen bringt - und das schon vor über 150 Jahren. Denn das Gefallenendenkmal Nr. 1 im Pegauer Ortsteil Eisdorf erinnert an die Gefallenen der Kriege in den Jahren 1866 und 1870/1871. Errichtet wurde es laut Denkmalliste im Jahr 1871 nach Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges. Leider ist das Denkmal in einem sehr maroden Zustand. Die Sandsteinabdeckung muss neu angefertigt werden, da der Sandstein stark brüchig und stellenweise komplett zerfallen ist. Sehr viele Bestandteile müssen aufwendig gereinigt werden. In den drei Schriftfeldern werden die noch lesbaren Buchstaben und Namen rekonstruiert und erneuert. Die Fugen werden ebenfalls gereinigt und neu ausgefugt. Alle diese Maßnahmen können durch eine Förderung der Kultur- und Umweltstiftung von 5.000 Euro nun durch die Stadtverwaltung Pegau umgesetzt werden.
Den Online-Antrag für Förderprojekte nebst den Förderrichtlinien finden Sie hier.
Eine Übersicht über alle Förderprojekte finden Sie hier.